- Einordnung und Ziel
- Was ist ein Balkonkraftwerk
- Regeln in Kurzform – was ist erlaubt
- Unsere Balkonkraftwerk Erfahrungen und Messwerte
- Erträge 2024 – pro Anlage und Monat
- Erträge 2025 – bis September
- Ausrichtung und Neigung – Einfluss auf den Ertrag
- Wie viel kann man mit einem Balkonkraftwerk einsparen
- Amortisation – was ist realistisch
- Welche Verbraucher eignen sich als PV-Senke
- Praxis, Automatisierung und Tipps
- Nützliche Tools und Webseiten
- Vorteile und Nachteile auf einen Blick
- Checkliste vor dem Kauf
- Fazit
Einordnung und Ziel
In diesem Beitrag fasse ich unsere Balkonkraftwerk Erfahrungen aus zwei Haushalten zusammen. Du erfährst, was ein Balkonkraftwerk ist, welche Regeln aktuell gelten, wie Ertrag, Kosten und Amortisation zusammenhängen, wie Ausrichtung und Jahreszeit den Output beeinflussen und welche Verbraucher besonders gut passen. Außerdem findest du Tabellen mit echten Erträgen 2024 und 2025, Beispielrechnungen für die Amortisation und eine Übersicht nützlicher Tools und Webseiten.
Was ist ein Balkonkraftwerk
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine PV-Anlage mit ein bis zwei Modulen und einem Mikrowechselrichter, die per Stecker in das Hausnetz einspeist. Der Strom wird sofort im Haushalt verbraucht, nur Überschüsse fließen ins öffentliche Netz. Je höher der Eigenverbrauch, desto größer die Einsparung.
Begriffe kurz erklärt:
- Wp = Wp steht für Watt Peak und bezeichnet die maximale Leistung die ein Solarmodul unter idealen Bedingungen erreichen kann
- W = momentane Leistung
- kWh = Energie und damit die Basis für Stromkosten
- Eigenverbrauchsquote = Anteil der erzeugten kWh, die du selbst nutzt
Regeln in Kurzform – was ist erlaubt
Stand 2025, vereinfacht zusammengefasst:
- Maximal ins Hausnetz einspeisen: 800 W Wechselrichterleistung
- Modulleistung: bis 2.000 Wp zulässig, der Wechselrichter begrenzt trotzdem auf 800 W
- Registrierung: Marktstammdatenregister nicht vergessen
- Mietobjekte: Vermieter bzw. Eigentümergemeinschaft informieren
- Stecker: Schuko ist gängige Praxis, je nach Situation sind feste Einspeisesteckvorrichtungen sinnvoll
Bitte beachte lokale Vorgaben und prüfe vor Kauf die aktuelle Rechtslage.
Unsere Balkonkraftwerk Erfahrungen und Messwerte
Wir betreiben seit rund 2,5 Jahren je Haushalt ein Balkonkraftwerk. Beide Anlagen liegen auf dem Garagendach in Südausrichtung ohne relevante Verschattung. Bei Sonne sehen wir Peaks von 700–800 W zwischen ca. 12 und 15 Uhr. Der Eigenverbrauch ist sehr hoch; in etwa 1,5 Jahren wurden an den beiden Zählern zusammen nur rund 32 kWh eingespeist.
Erträge 2024 – pro Anlage und Monat
Strompreis im Beispiel: 0,35 €/kWh.
| Monat | Solar 01 (kWh) | Solar 02 (kWh) | Summe (kWh) | Ersparnis € bei 0,35 |
|---|---|---|---|---|
| Jan | 6.27 | 7.25 | 13.52 | 4.73 |
| Feb | 18.08 | 21.55 | 39.63 | 13.87 |
| Mär | 52.98 | 56.52 | 109.50 | 38.32 |
| Apr | 77.69 | 78.40 | 156.09 | 54.63 |
| Mai | 100.86 | 98.62 | 199.48 | 69.82 |
| Jun | 105.78 | 102.57 | 208.35 | 72.92 |
| Jul | 111.51 | 112.06 | 223.57 | 78.25 |
| Aug | 112.17 | 112.64 | 224.81 | 78.68 |
| Sep | 74.27 | 75.61 | 149.88 | 52.46 |
| Okt | 28.05 | 33.14 | 61.19 | 21.42 |
| Nov | 9.63 | 10.77 | 20.40 | 7.14 |
| Dez | 6.69 | 7.12 | 13.81 | 4.83 |
| Summe 2024 | 1.420,23 | 497,08 |
Erträge 2025 – bis September

| Monat | Solar 01 (kWh) | Solar 02 (kWh) | Summe (kWh) | Ersparnis € bei 0,35 |
|---|---|---|---|---|
| Jan | 8.08 | 9.54 | 17.62 | 6.17 |
| Feb | 18.11 | 22.81 | 40.92 | 14.32 |
| Mär | 79.99 | 86.40 | 166.39 | 58.24 |
| Apr | 108.53 | 106.39 | 214.92 | 75.22 |
| Mai | 119.71 | 118.19 | 237.90 | 83.26 |
| Jun | 119.60 | 120.00 | 239.60 | 83.86 |
| Jul | 101.53 | 101.14 | 202.67 | 70.93 |
| Aug | 101.56 | 99.60 | 201.16 | 70.41 |
| Sep | 65.19 | 64.97 | 130.16 | 45.56 |
| Summe Jan–Sep 2025 | 1.451,34 | 507,97 |
Interpretation Sommer vs. Winter: Sommermonate erreichen pro Anlage meist 100–120 kWh. Im Winter fallen oft nur 1–20 kWh pro Monat an. Frühling und Herbst sind dank kühler Module und ausreichend Sonne besonders effizient.
Ausrichtung und Neigung – Einfluss auf den Ertrag
Faustwerte als Orientierung:
| Ausrichtung/Neigung | Relativer Jahresertrag vs. Süd | Bemerkung |
|---|---|---|
| Süd, 25–35° | 100 % | Standard, sehr gute Sommer- und solide Winterwerte |
| Südost/Südwest, 25–35° | 90–98 % | etwas weniger Ertrag, dafür längere nutzbare Tagesbreite |
| Ost-West, 10–20° | 85–95 % | breites Leistungfenster am Vormittag und Nachmittag, oft höhere Eigenverbrauchsquote |
| Flach 0–10° | 85–95 % | stark sommerbetont, schwacher Winter |
| Steil 45–60° | 90–95 % | schwächer im Sommer, dafür besserer Winterertrag |
| Verschattung | stark variabel | Teilverschattung kann den String deutlich drücken, vermeiden oder optimieren |
Wie viel kann man mit einem Balkonkraftwerk einsparen
Die Ersparnis ergibt sich aus Ertrag × Eigenverbrauchsquote × Strompreis. Beispiel für 700 kWh Jahresertrag je Anlage:
| Eigenverbrauchsquote | Ersparnis bei 0,35 €/kWh |
|---|---|
| 50 % | 122,50 € |
| 80 % | 196,00 € |
| 90 % | 220,50 € |
| 95 % | 232,75 € |
Unsere Realität bei 0,35 €/kWh: ca. 250 € pro Haushalt und Jahr.
Amortisation – was ist realistisch
Anschaffungspreise für ein 800-W-Set inkl. Halterung liegen meist bei 500–900 €. Die Amortisation hängt direkt von der jährlichen Ersparnis ab.
| Jährliche Ersparnis → | 500 € Anschaffung | 700 € Anschaffung | 900 € Anschaffung |
|---|---|---|---|
| 150 € | 3,33 Jahre | 4,67 Jahre | 6,00 Jahre |
| 200 € | 2,50 Jahre | 3,50 Jahre | 4,50 Jahre |
| 230 € | 2,17 Jahre | 3,04 Jahre | 3,91 Jahre |
| 250 € | 2,00 Jahre | 2,80 Jahre | 3,60 Jahre |
| 300 € | 1,67 Jahre | 2,33 Jahre | 3,00 Jahre |
Mit guter Ausrichtung, hoher Eigenverbrauchsquote und ggf. Förderung sind 2–4 Jahre sehr realistisch.
Welche Verbraucher eignen sich als PV-Senke
Wichtig: Watt ist Leistung, kWh ist Energie. Entscheidend sind tägliche kWh.
| Gerät/Verbraucher | typische Leistung | Beispiel Tagesenergie | Eignung |
|---|---|---|---|
| Gefriertruhe | geregelt | 0,25–0,35 kWh | sehr gut als Dauerlast |
| Homelab/Server | 50–80 W | 1,2–1,9 kWh | sehr gut als Dauerlast |
| 4K-Monitor | 30–50 W | 0,15–0,25 kWh bei 5 h | gut, tagsüber nutzen |
| Mini-PC | 40–60 W | 0,3–0,5 kWh bei 6–8 h | gut, tagsüber nutzen |
| Aquarium-Pumpe | 20 W | 0,48 kWh | sehr gut als Dauerlast |
| 50″ TV | 100–200 W | 0,4–0,8 kWh bei 4 h | gut bei Tagesnutzung |
| Gaming-PC | 80–300 W | 0,3–1,2 kWh je nach Nutzung | gut, wenn Gaming nachmittags |
| Kühlschrank alt | geregelt | 0,7–1,2 kWh | gut – Gerätezustand prüfen |
Praxis, Automatisierung und Tipps
- Lastverschiebung: Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner tagsüber starten
- Grundlast bündeln: Router, NAS, Server, Ladegeräte und Displays in die Sonnenzeit legen
- Smarte Steckdosen und Home Assistant nutzen, um bei PV-Überschuss zu schalten
- Module gut hinterlüften, Kabel sauber führen, windfeste Montage und RCD-Schutz beachten
- Bei häufig ungenutzter Reserve hilft mehr Modulfläche bis 2.000 Wp am 800-W-Wechselrichter
Nützliche Tools und Webseiten
| Tool/Webseite | Wofür | Link | Hinweis aus der Praxis |
|---|---|---|---|
| Solar Forecast für Home Assistant | Ertragsprognose im Smart Home | https://www.home-assistant.io/integrations/forecast_solar/ | gute Richtung, bei mir liegen reale Werte oft darüber – ideal fürs Automatisieren |
| Solar Kataster Hessen | Potenzial der eigenen Dach- oder Garagenfläche | https://www.lea-hessen.de/buergerinnen-und-buerger/sonnenenergie-nutzen/solar-kataster-hessen/ | Fläche markieren, Module planen, grobe Ertragsabschätzung |
| Sonnenverlaufskarte | Sonnenstand und Schatten abschätzen | https://www.sonnenverlauf.de | schnell Verschattung über den Tag prüfen |
| PVGIS | detaillierte Ertragssimulation EU-weit | https://ec.europa.eu/jrc/pvgis | solide Basis für Erwartungswerte |
| Global Solar Atlas | globale Einstrahlungsdaten | https://globalsolaratlas.info | schneller Potenzial-Check |
| Marktstammdatenregister | Registrierung der Anlage | https://www.marktstammdatenregister.de | Pflichtschritt in Deutschland |
| Solcast | sehr gute PV-Forecasts | https://solcast.com | mit Home Assistant integrierbar |
| PVOutput | Community-Vergleich von Erträgen | https://pvoutput.org | externe Benchmarks und Visualisierung |
| Home Assistant Energy Dashboard | Visualisiert Erzeugung und Verbrauch | https://www.home-assistant.io/energy/ | super für Eigenverbrauchsquote und Historie |
| SMARD | Strommarktdaten | https://www.smard.de | Kontext und Hintergrund, z. B. Preise und Erzeugungsmix |
| HTW Berlin Speicher-Infos | neutrale Speichervergleiche | https://pvspeicher.htw-berlin.de | sinnvoll, wenn später ein Speicher geplant ist |
Vorteile und Nachteile auf einen Blick
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| spürbar geringere Stromrechnung | starke Saisonalität – Winter schwach |
| einfache Installation und Betrieb | Ausrichtung und Statik können einschränken |
| hohe Eigenverbrauchsquote möglich | in Mietobjekten Absprachen nötig |
| gut mit Smart Home kombinierbar | 800 W limitieren Einspeisespitzen |
Checkliste vor dem Kauf
| Thema | Fragen an dich |
|---|---|
| Standort | Südausrichtung möglich, Verschattung gering, Montage sicher |
| Lastprofil | Welche Dauerläufer hast du, welche Lasten kannst du verschieben |
| Set | 800-W-Wechselrichter, Modulfläche bis 2.000 Wp, passende Halterung |
| Zähler | moderner Zähler vorhanden, Ferraris ggf. tauschen lassen |
| Anmeldung | im Marktstammdatenregister registrieren |
| Sicherheit | feste Fixierung, saubere Kabelführung, RCD-Schutz, Hinterlüftung |
Fazit
Unsere Balkonkraftwerk Erfahrungen zeigen: Mit guter Ausrichtung und einer klugen Lastverschiebung sind Ertrag, Kosten und Amortisation sehr attraktiv. Pro Anlage erreichen wir real 700-750 kWh pro Jahr. Bei 0,35 €/kWh sparen wir rund 250 € pro Haushalt und Jahr, die Amortisation liegt je nach Anschaffung oft zwischen 2 und 4 Jahren. Wer tagsüber eine Grundlast hat und den erzeugten Strom bewusst nutzt, für den lohnt sich ein Balkonkraftwerk fast immer. Die Regeln sind überschaubar – wichtig sind die 800 W Einspeiseleistung, die Registrierung im Marktstammdatenregister und eine sichere Montage. Mit den oben genannten Tools planst, überwachst und optimierst du dein Setup zuverlässig.

