- Warum ein bestehendes Projekt in ein Git Repository integrieren?
- Szenario 1: Dein Git Repository ist noch leer
- Schritt 1: In das Projektverzeichnis wechseln
- Schritt 2: Git initialisieren
- Schritt 3: Dateien hinzufügen
- Schritt 4: Erster Commit
- Schritt 5: Remote Repository verbinden
- Schritt 6: Branch anlegen bzw. umbenennen
- Schritt 7: Dateien hochladen
- Szenario 2: Repository enthält bereits Dateien (z. B. README, .gitignore)
- Schritt 1: Projektordner umbenennen
- Schritt 2: Repository klonen
- Schritt 3: Alte Dateien in das neue Repo kopieren
- Schritt 4: Dateien zu Git hinzufügen
- Schritt 5: Commit erstellen
- Schritt 6: Änderungen hochladen
- Übersicht über wichtige Git Befehle und Linux Befehle
- Commit Messages richtig schreiben
- Tipps für gute Commit Messages
- Beispiele
- Was sind Gitmojis?
- Tipps, Tricks und Best Practices
- FAQ
- Glossar
Viele Entwickler kennen die Situation: Eine Website, ein WordPress Projekt oder eine Anwendung existiert bereits seit Monaten auf dem Server oder auf dem lokalen PC, wurde aber nie mit Git versioniert. Spätestens wenn Änderungen unübersichtlich werden oder man im Team zusammenarbeitet, lohnt es sich, ein Git Repository einzurichten. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein bestehendes Projekt zu GitHub oder GitLab hochlädst und welche Git Befehle und Linux Befehle du dafür brauchst. Zusätzlich erhältst du Best Practices, Tipps für Commit Messages, eine Einführung in Gitmoji sowie ein FAQ und Glossar.
Warum ein bestehendes Projekt in ein Git Repository integrieren?
Versionierung ist ein wichtiger Teil moderner Softwareentwicklung. Git sorgt dafür, dass du deinen Code kontrolliert verwalten kannst. Das gilt auch für Projekte, die ursprünglich ohne Git gestartet wurden. Mit einem zentralen Repository auf GitHub oder GitLab profitierst du von:
- Sicherer Versionskontrolle
- Rückgängig machen von Fehlern
- Nachvollziehbaren Änderungen
- Strukturierter Teamarbeit
- Automatisierungen für Tests oder Deployments
- Übersichtlichen Backups
Vor allem Webprojekte wie WordPress, Node.js, Laravel oder statische Webseiten profitieren deutlich von Git.
Szenario 1: Dein Git Repository ist noch leer
Wenn dein Repository auf GitHub oder GitLab noch keine Dateien enthält, kannst du direkt im Ordner des bestehenden Projekts starten.
Schritt 1: In das Projektverzeichnis wechseln
cd /pfad/zu/deinem/projekt
Schritt 2: Git initialisieren
git init
Schritt 3: Dateien hinzufügen
git add -A
Schritt 4: Erster Commit
git commit -m "Initial commit - bestehendes Projekt"
Schritt 5: Remote Repository verbinden
git remote add origin https://github.com/user/projekt.git
# oder:
git remote add origin https://gitlab.com/user/projekt.git
Schritt 6: Branch anlegen bzw. umbenennen
git branch -M main
Schritt 7: Dateien hochladen
git push -u origin main
Damit befindet sich dein komplettes bestehendes Projekt im Repository.
Szenario 2: Repository enthält bereits Dateien (z. B. README, .gitignore)
Viele GitHub und GitLab Repositories enthalten große Dateien wie README.md oder Beispielkonfigurationen. In diesem Fall ist es einfacher, das Repository zuerst zu klonen.
Schritt 1: Projektordner umbenennen
mv projekt projekt.bkp
Schritt 2: Repository klonen
git clone https://github.com/user/projekt.git projekt
oder
git clone https://gitlab.com/user/projekt.git projekt
Schritt 3: Alte Dateien in das neue Repo kopieren
cp -a projekt.bkp/. projekt/
Schritt 4: Dateien zu Git hinzufügen
cd projekt
git add -A
Schritt 5: Commit erstellen
git commit -m "Import bestehendes Projekt"
Schritt 6: Änderungen hochladen
git push -u origin main
Übersicht über wichtige Git Befehle und Linux Befehle
| Aufgabe | Befehl | Beschreibung |
|---|---|---|
| Git Repository erstellen | git init | Legt ein neues Git Repository an |
| Dateien hinzufügen | git add -A | Fügt alle Dateien dem Index hinzu |
| Commit speichern | git commit -m „Text“ | Erstellt eine Änderungsversion |
| Remote verbinden | git remote add origin URL | Verknüpft lokal und Remote |
| Repo klonen | git clone URL | Lädt ein Remote Repo herunter |
| Branch setzen | git branch -M main | Erstellt oder setzt den main Branch |
| Pushen | git push -u origin main | Überträgt den Code ins Remote |
| Ordner kopieren | cp -a alt/. neu/ | Kopiert Dateien inkl. Berechtigungen |
| Ordner umbenennen | mv alt neu | Benennt Dateien oder Verzeichnisse um |
Commit Messages richtig schreiben
Gute Commit Messages machen die Versionierung klar und nachvollziehbar. Eine saubere Struktur hat sich dabei als Best Practice etabliert.
Tipps für gute Commit Messages
- Schreibe im Imperativ: „Add“, „Fix“, „Update“
- Halte die Nachricht kurz und verständlich
- Nutze bei Bedarf optionale Erklärungen in einer zweiten Zeile
- Vermeide Unspezifisches wie „Update“, „Fixes“, „Änderung“
Beispiele
- Add initial project structure
- Fix menu alignment on mobile
- Update dependencies
- Remove deprecated plugin
Was sind Gitmojis?
Gitmoji ist ein Community Projekt, das Emojis für Commit Messages bereitstellt. Dadurch wird auf einen Blick sichtbar, was ein Commit macht.
| Emoji | Bedeutung |
|---|---|
| 🎉 (:tada:) | Projektstart |
| 🐛(:bug:) | Bugfix |
| ✨(:sparkles:) | Neues Feature |
| 🔧(:wrench:) | Konfigurationsänderungen |
| 🔥(:fire:) | Entfernt Code oder Dateien |
| 📝(:memo:) | Dokumentation |
Diese Ergänzungen sind optional, machen Commit Historien aber oft übersichtlicher und moderner.
Tipps, Tricks und Best Practices
Ein paar bewährte Hinweise zur Versionierung von bestehenden Projekten:
- Verwende konsequent eine
.gitignore, um unnötige Dateien zu vermeiden - Tracke niemals große Upload Ordner oder Cache Verzeichnisse
- Arbeite mit Branches für neue Funktionen
- Führe regelmäßig kleine Commits durch statt riesiger Sammelcommits
- Nutze SSH Keys für GitHub oder GitLab für bequemeres Arbeiten
- Prüfe vor dem Push immer mit
git status, ob alles korrekt erscheint
FAQ
Kann ich Git für jedes Projekt nutzen?
Ja, Git eignet sich für Websites, Datenbanken, Skripte, Backups, Webanwendungen und vieles mehr.
Sollte ich Bilder und Upload Dateien versionieren?
Nein, diese gehören normalerweise in den Webspace oder ein CDN, nicht ins Repo.
Was mache ich bei Konflikten?
Git markiert die betroffenen Stellen. Diese müssen manuell korrigiert werden.
Kann ich mehrere Remote Repositories nutzen?
Ja, ein Projekt kann mehrere Remotes haben, z. B. GitHub und GitLab gleichzeitig.
Glossar
Git Repository
Zentrale oder lokale Projektstruktur, die Versionen speichert.
GitHub / GitLab
Plattformen zum Hosten von Git Repositories.
Commit
Gespeicherte Änderung mit Nachricht.
Push
Überträgt lokale Änderungen ins Remote Repository.
Clone
Lädt ein bestehendes Repository herunter.
Branch
Paralleler Entwicklungszweig für neue Features.
Index
Staging Bereich zwischen Arbeitsordner und Commit.

