- Einleitung
- Was ist die DJI Osmo Nano?
- Was ist die DJI Osmo Action 5 Pro?
- Was ist die Insta360 Go 2?
- Vergleich: DJI Osmo Nano vs. Insta360 Go 2
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede: DJI Osmo Nano vs. DJI Osmo Action 5 Pro
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Worauf du achten solltest
- Beispiel-Szenarien
- FAQ
- Glossar
- Videocodecs
- SD-Karten-Klassen
- Speicherkarte für DJI Osmo Nano
Einleitung
Action-Kameras sind längst nicht mehr nur große, robuste Geräte – mit der DJI Osmo Nano (*) betritt DJI nun eine neue Mikroklasse. In diesem Artikel schaue ich mir die technischen Daten an, vergleiche mit der DJI Osmo Action 5 Pro (*) und der Insta360 Go-Serie (*), und zeige auf, für wen sich welche Kamera eignet. Basierend auf den aktuellen Spezifikationen und praktischen Erfahrungen bekommst du hier eine verlässliche Einschätzung.
Was ist die DJI Osmo Nano?
Die DJI Osmo Nano (*) ist eine ultrakompakte Actionkamera, die nur rund 52 Gramm wiegt und modular aufgebaut ist. Herzstück ist ein 1/1,3″ CMOS-Sensor mit einer Blende von f/2,8. Das Objektiv bietet ein Sichtfeld von 143°.
Wichtige Eckpunkte:
- Fotoauflösung bis 35 MP
- Videoauflösung bis 4K mit 60 fps, teilweise auch 120 fps Slow Motion (3840x2160p in 16:9 bis 60fps, 3840x2880p in 4:3 bis 50fps)
- Unterstützung von 10-Bit-Aufnahmen und Log-Farbprofilen
- Varianten mit 64 GB oder 128 GB internem Speicher
- Akkulaufzeit ca. 60 Minuten bei 4K-Aufnahmen ohne Dock, mit Vision Dock bis zu 125 Minuten
- Wasserschutz bis 10 Meter Tiefe
- Bedienung über Touch, Gesten oder den abnehmbaren Multifunctional Vision Dock
- Zum einrichten und aktualisieren der Kamera wir die DJI Mimo App benötigt. Die DJI Mimo App für Android kann nur von der DJI Website heruntergeladen werden und befindet sich nicht im Google Play Store.
Die Osmo Nano (*) richtet sich an alle, die eine extrem kompakte Kamera mit möglichst wenig Kompromissen bei Bildqualität suchen.
Was ist die DJI Osmo Action 5 Pro?
Die Osmo Action 5 Pro (*) ist das leistungsstärkere Modell aus der Action-Reihe von DJI. Auch sie setzt auf einen 1/1,3″ Sensor, bietet aber mehr Reserven bei Auflösung und Framerate.
Kernpunkte:
- 4K-Aufnahmen mit bis zu 120 fps
- Sehr gute Stabilisierung (RockSteady, HorizonSteady)
- RAW-Fotos und Log-Profile für Nachbearbeitung
- Wasserschutz bis 20 Meter ohne Gehäuse, mit Case bis 60 Meter
- Zwei helle OLED-Touch-Displays vorne und hinten
- Interner Speicher plus Erweiterung über microSD
- Lange Akkulaufzeit bei Full-HD-Aufnahmen (bis zu 4h bei 1080p, ca. 130min bei 4k Aufnahmen)
Die Action 5 Pro eignet sich besonders für anspruchsvolle Nutzer, die maximale Kontrolle, hohe Bildraten und mehr Flexibilität benötigen.
Was ist die Insta360 Go 2?
Die Insta360 Go 2 (*) ist eine extrem leichte Mini-Actionkamera mit Fokus auf kreative Einsätze mit einem 1/2,3″ Sensor. Dank ihrer kleinen Größe und des geringen Gewichts, eignet sie sich sehr gut als Kamera auf einer kleinen FPV Renndrohne, um damit actiongeladene Drohnenvideos zu erstellen.
Merkmale:
- Gewicht nur ca. 26,5 g
- Sehr kompakte Bauform, magnetische Befestigung
- Videoauflösung bis 1440p mit 50 fps
- DNG-Foto-Unterstützung
- FlowState-Stabilisierung
- Wasserdicht bis 4 Meter
- Akkulaufzeit rund 30 Minuten, mit Lade-Case länger
Die Go 2 ist ideal für Anwender, die die kleinste und leichteste Lösung bevorzugen, auch wenn sie bei Bildqualität und Akkulaufzeit nicht mit größeren Modellen mithalten kann.
Vergleich: DJI Osmo Nano vs. Insta360 Go 2
Kriterium | DJI Osmo Nano | Insta360 Go 2 |
---|---|---|
Gewicht | ca. 52 g | ca. 26,5 g |
Abmessungen | 57 × 29 × 28 mm | 52,9 × 23,6 × 20,7 mm |
Sensorgröße | 1/1,3″ | 1/2,3″ |
Blende / Sichtwinkel | f/2,8, 143° | f/2,2 |
Videoauflösung | bis 4K/60 fps, Slow Motion bis 120 fps | bis 1440p/50 fps |
Bitrate | höher, inkl. 10-Bit-Modi, h265/HEVC Codec | ca. 80 Mbps, h264 Codec |
RAW-Unterstützung | DNG-Fotos & Video-Log | DNG-Fotos |
Akkulaufzeit | 60 min ohne Dock, bis 125 min mit Dock | ca. 30 min |
Ladezeit | Schnellladeoption mit Dock | Standard |
Wasserschutz | bis 10 m | bis 4 m |
Preis | ca. 309€ (*) | ca. 320€ (*) |
(*) Affiliate Link
Fazit: Die Nano bietet eine bessere Bildqualität, längere Laufzeit und robustere Bauweise, während die Go 2 im Bereich Gewicht und Größe punktet.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede: DJI Osmo Nano vs. DJI Osmo Action 5 Pro
Gemeinsamkeiten
- Beide Kameras setzen auf einen 1/1,3″ Sensor.
- Unterstützen Log-Profile wie D-Log M.
- Moderne elektronische Bildstabilisierung.
- Sehr gute Low-Light-Eigenschaften im Vergleich zu kleineren Kamerasensoren.
Unterschiede
Aspekt | DJI Osmo Nano | DJI Osmo Action 5 Pro |
---|---|---|
Größe & Gewicht | extrem kompakt, 52 g | deutlich größer und robuster |
Video | 4K/60 fps, Slow Motion bis 120 fps | 4K/120 fps, 1080p/240 fps |
Laufzeit | kürzer ohne Dock, länger mit Dock | lange Laufzeit, Wechselakkus möglich (ca. 130min bei 4k, 4h bei 1080p Aufnahme) |
Displays | Dock als Steuer- und Anzeigeeinheit | Zwei integrierte Displays |
Wasserschutz | bis 10 m | bis 20 m, mit Case bis 60 m |
Preis | ca. 309€ (*) | ca. 329€ (*) |
(*) Affiliate Link
Worauf du achten solltest
- Überhitzung: Kleine Kameras wie die Nano können bei langen 4K-Aufnahmen schnell warm werden.
- Zubehör: Halterungen, Filter, Mikrofone – das Ökosystem entscheidet, wie vielseitig die Kamera genutzt werden kann.
- Firmware-Updates: Neue Funktionen und Verbesserungen kommen oft erst nach Marktstart per Update.
- Workflow: 10-Bit- oder Log-Aufnahmen fordern leistungsfähige Hardware in der Nachbearbeitung.
Beispiel-Szenarien
- Vlogging: Die Nano ist ideal, wenn du leicht unterwegs sein willst. Die Action 5 Pro ist besser für anspruchsvollere Setups.
- Indoor/Low Light: Nano und Action 5 Pro sind durch ihren Sensor beiden deutlich überlegen gegenüber Mini-Kameras wie der Go 2.
- Längere Aufnahmen: Mit Dock liefert die Nano überraschend lange Laufzeiten, bei Extremszenarien sind aber größere Modelle stabiler.
- Sport & Action: Die Action 5 Pro bietet höchste Framerates und robusteren Schutz, die Nano punktet mit Größe und Gewicht.
FAQ
Wird die DJI Osmo Nano meine Action 5 Pro ersetzen?
Nein, eher ergänzen. Sie ist ideal für ultrakompakte Einsätze, ersetzt aber die Flexibilität der Action 5 Pro nicht.
Ist die Nano wasserdicht?
Ja, bis 10 Meter. Das Dock ist nur spritzwassergeschützt.
Kann ich RAW nutzen?
Ja, sowohl Fotos als auch Log-Farbprofile für Video sind möglich.
Wie lange hält der Akku?
Ca. 60 Minuten in 4K ohne Dock, mit Dock bis zu rund 2 Stunden.
Glossar
- FOV (Field of View): Sichtwinkel des Objektivs in Grad.
- Bitrate: Datenrate, mit der Videos gespeichert werden. Höhere Bitraten = bessere Bildqualität.
- D-Log M: Flaches Farbprofil für flexiblere Nachbearbeitung.
- RAW/DNG: Rohdatenformat, ideal für die Bildbearbeitung.
- IP-Schutzklasse: Gibt an, wie gut ein Gerät gegen Wasser oder Staub geschützt ist.
Videocodecs
- H.264 (AVC): Standard-Codec für viele Actioncams und Smartphones. Liefert gute Qualität bei relativ moderater Dateigröße und wird nahezu überall unterstützt.
- H.265 (HEVC): Neuerer Codec, der bei gleicher Bildqualität etwa 30–50 % weniger Speicherplatz benötigt als H.264. Erfordert aber mehr Rechenleistung beim Encodieren und Abspielen.
SD-Karten-Klassen
- V10, V30, V60: Video-Speed-Klassen. Die Zahl gibt die garantierte minimale Schreibgeschwindigkeit in MB/s an. Beispiel: V30 = mindestens 30 MB/s. Relevant für hochauflösende Videoaufnahmen.
- U1 (UHS-I Class 1): UHS-Geschwindigkeitsklasse, garantiert mindestens 10 MB/s Schreibgeschwindigkeit. Geeignet für Full-HD-Video, für 4K oder 10-Bit-Aufnahmen wird meist V30 (*) oder höher empfohlen.
Speicherkarte für DJI Osmo Nano
Für die DJI Osmo Nano empfiehlt sich eine microSD-Karte mit mindestens V30-Zertifizierung (*). Diese Karten garantieren eine konstante Schreibgeschwindigkeit von mindestens 30 MB/s und sind damit ausreichend für 4K-Aufnahmen mit 60 fps und 10-Bit-Video. Wer regelmäßig in höheren Frameraten oder mit D-Log M aufnimmt, profitiert von schnelleren Karten wie V60 oder V90, auch wenn V30 im Alltag meistens ausreicht.
(*) Affiliate Links