- Was ist ein Blutmond?
- Mondphasen erklärt: Vollmond, Neumond und Sichelmond
- Blutmond 2025: Wann und wo sichtbar?
- Wetterbedingungen: Worauf du achten solltest
- Fehler, die du vermeiden solltest 🚫
- Blutmond fotografieren mit dem Smartphone 📱
- Blutmond fotografieren mit Kamera 📷
- Weitere Fototermine für den Mond 🌙
- FAQ – Häufige Fragen
- Glossar 📖
- Dein Feedback ist gefragt 💬
Was ist ein Blutmond?
Der Begriff Blutmond beschreibt einen Vollmond während einer totalen Mondfinsternis. Dabei steht die Erde genau zwischen Sonne und Mond. Das Sonnenlicht wird durch die Erdatmosphäre gebrochen: Blaues und grünes Licht werden herausgefiltert, die langwelligen roten Anteile erreichen den Mond – er erscheint kupferrot.
Viele Kulturen haben dem Blutmond besondere Bedeutungen zugeschrieben – von Omen bis zu religiösen Symbolen. Heute wissen wir: Es handelt sich um ein faszinierendes Naturereignis mit klarem physikalischen Ursprung.
Mondphasen erklärt: Vollmond, Neumond und Sichelmond
- 🌑 Neumond: Der Mond steht zwischen Sonne und Erde. Die uns zugewandte Seite ist unbeleuchtet – er ist unsichtbar.
- 🌒 Sichelmond: Nur ein schmaler Teil wird von der Sonne angestrahlt. Ideal für kreative Nachtaufnahmen mit Landschaft.
- 🌕 Vollmond: Die gesamte sichtbare Seite ist beleuchtet. Besonders hell, eignet sich gut für Detailaufnahmen.
- 🌘 Abnehmender Mond: Nach dem Vollmond schrumpft die sichtbare Fläche wieder.
👉 Der Blutmond ist also ein besonderer Vollmond, bei dem die Erde den direkten Lichteinfall blockiert.
Blutmond 2025: Wann und wo sichtbar?
In der Nacht von Sonntag, 7. September auf Montag, 8. September 2025 ist der Blutmond in Deutschland sichtbar:
- Mondaufgang: 19:53 Uhr (Osten)
- Maximum: ca. 00:45 Uhr (Süden)
- Monduntergang: 06:06 Uhr (Südwesten)
- Entfernung: ca. 370.289 km
Das nächste Mal ist eine totale Mondfinsternis in Deutschland erst am 31. Dezember 2028 zu sehen.
Weitere Termine:
- 02.03.2026 – totale Mondfinsternis, aber nur in Amerika/Asien sichtbar
- 28.08.2026 – partielle Mondfinsternis (in Deutschland sichtbar)
- 20.02.2027 – Halbschatten-Mondfinsternis
- 31.12.2028 – nächste totale Mondfinsternis über Deutschland
Wetterbedingungen: Worauf du achten solltest
Das beste Foto gelingt nur bei klarem Himmel – aber es gibt Feinheiten:
- Trocken & klar: Wenig Luftfeuchtigkeit = scharfe Bilder.
- Leichte Schleierwolken: können für spannende Lichtstimmungen sorgen.
- Dunst oder Nebel: vermeiden, da er die Sicht stark einschränkt.
- Großstädte meiden: Lichtverschmutzung verfälscht Farben und schwächt den Kontrast.
👉 Tipp: Nutze Wetter-Apps wie Meteoblue oder Windy, um Wolken- und Feuchtigkeitsprognosen zu checken.
Fehler, die du vermeiden solltest 🚫
- Kein Stativ verwenden: Verwackelte Bilder sind fast garantiert.
- Digitalzoom nutzen: Bildqualität leidet massiv – besser Teleobjektiv oder Aufsatz.
- Blitz einschalten: Der Mond ist zu weit entfernt, der Blitz bringt nichts.
- Nur im Automatikmodus fotografieren: führt zu über- oder unterbelichteten Bildern.
- Zu lange Belichtungszeit: Der Mond bewegt sich – bei mehr als 2–3 Sekunden Belichtung verschwimmt er.
- Bildstabilisator am Stativ aktiviert lassen: erzeugt Unschärfen.
Blutmond fotografieren mit dem Smartphone 📱
Mit dem Handy gelingen atmosphärische Fotos – wenn man ein paar Regeln beachtet:
- Stativ & Halterung: absolut notwendig.
- Pro-Modus aktivieren:
- ISO: 50–100
- Belichtungszeit: 1/100 – 1/125 s
- Fokus: manuell auf unendlich
- Weißabgleich manuell einstellen
- RAW-Modus nutzen (falls verfügbar).
- Tele-Linsen oder Teleskop-Adapter sorgen für mehr Details.
Blutmond fotografieren mit Kamera 📷
Eine DSLR oder spiegellose Systemkamera bietet die besten Möglichkeiten:
- Ausrüstung: Teleobjektiv (mind. 200 mm, besser 400–600 mm), Stativ, Fernauslöser, Ersatzakkus.
- Einstellungen:
- ISO: 400–3200
- Blende: f/5.6 – f/11
- Belichtungszeit: 1/400 – 1/2000 Sekunden
- RAW-Format verwenden.
- Manuell fokussieren (Live-View + 10-fach Zoom).
- Bracketing: Mehrere Belichtungen (-2, 0, +2 EV) aufnehmen.
- Stacking: Mehrere Bilder kombinieren = weniger Rauschen, mehr Details.
Weitere Fototermine für den Mond 🌙
Auch ohne Blutmond lohnt sich die Mondfotografie:
- Supermond: Vollmond, wenn der Mond der Erde besonders nahe ist – wirkt größer & heller.
- Sichelmond: reizvoll für Landschaftsaufnahmen.
- Mondaufgang bei Vollmond: tief am Horizont wirkt der Mond besonders groß (Mondtäuschung).
- Halbmond: ideal für Kraterdetails, da das Streiflicht die Oberflächenstrukturen betont.
👉 Eine Liste aller Mondphasen findest du im Mondkalender – praktisch in Apps wie „Moon Phase Calendar“ oder auch auf vollmond-info.de
- 13.04.2025 – Mini Vollmond
- 12.05.2026 – Mini Volmond
- 23.08.2025 – Schwarmond/Black Moon
- 05.11.2025 – Super Vollmond
- 20.11.2025 – Mini Vollmond
- 05.12.2025 – Super Vollmond
- 16.05.2026 – Super Neumond
- 31.05.2026 – Blaumond/Blue Moon
- 30.06.2026 – Mini Vollmond
- 24.12.2026 – Supermond
FAQ – Häufige Fragen
Wann ist der nächste Blutmond?
Nach dem 7./8. September 2025 folgt der nächste für Deutschland sichtbare Blutmond am 31. Dezember 2028.
Kann ich den Blutmond auch ohne Kamera genießen?
Ja – mit bloßem Auge oder Fernglas ist das Schauspiel eindrucksvoll sichtbar.
Welche Belichtungszeit ist ideal?
1/125 s zu Beginn, 0,5–2 s während der totalen Verfinsterung.
Brauche ich zwingend ein Teleobjektiv?
Für Details ja, aber auch mit Weitwinkel + Landschaft entstehen tolle Stimmungsbilder.
Glossar 📖
- Blutmond: Vollmond während einer totalen Mondfinsternis.
- Mondphasen: Zyklus aus Neumond, zunehmendem Mond, Vollmond, abnehmendem Mond.
- ISO: Empfindlichkeit des Sensors, beeinflusst Rauschen.
- Blende (f-Zahl): Größe der Objektivöffnung, steuert Schärfentiefe und Licht.
- Belichtungszeit: Dauer, wie lange Licht auf den Sensor fällt.
- RAW: Rohdatenformat mit maximaler Bearbeitungsfreiheit.
- Bracketing: Mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung.
- Stacking: Technik, mehrere Fotos zu einem rauscharmen Bild zusammenzufügen.
Dein Feedback ist gefragt 💬
Hast du schon einmal einen Blutmond fotografiert? Planst du, den Blutmond 2025 festzuhalten?
👉 Schreib deine Fragen, Erfahrungen und Tipps unten in die Kommentare. Wir sind gespannt, wie dir dieser Beitrag gefallen hat und welche Ergebnisse du erzielen wirst!