- Der Grund:
- Lösung: Windows auf UTC umstellen
- Schritt 1: Registrierungs-Editor öffnen
- Schritt 2: Neuen Registry-Eintrag erstellen
- Schritt 3: Neustart
- Alternative: Eingabeaufforderung (CMD) verwenden
- Optional: Fertige .reg-Datei
Wenn man Windows und Linux in einem Dual-Boot-System nutzt, kommt es häufig zu Problemen mit der Systemuhr.
Typisches Symptom: Nach dem Wechsel von Linux zu Windows ist die Uhrzeit eine Stunde oder mehr verstellt.
Der Grund:
- Linux schreibt die Hardware-Uhr (RTC – Real Time Clock) standardmäßig im UTC-Format.
- Windows interpretiert die Hardware-Uhr dagegen als lokale Zeit.
Dieser Unterschied führt bei jedem Neustart zwischen den beiden Betriebssystemen zu Zeitverschiebungen.
Zum Glück lässt sich das Problem dauerhaft mit wenigen Schritten beheben.
Lösung: Windows auf UTC umstellen
Die beste Methode ist, Windows ebenfalls so zu konfigurieren, dass es UTC (Coordinated Universal Time) verwendet – genau wie Linux.

Schritt 1: Registrierungs-Editor öffnen
- Drücke [Win] + [R]
- Gib
regedit
ein → Enter - Navigiere zu folgendem Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation
Schritt 2: Neuen Registry-Eintrag erstellen
- Rechtsklick → Neu > DWORD-Wert (32-Bit)
- Name:
RealTimeIsUniversal
- Wert:
1
setzen
🔧 Ab sofort speichert und liest Windows die Zeit ebenfalls im UTC-Format – genau wie Linux.

Schritt 3: Neustart
Nach einem Neustart sollten Windows und Linux die gleiche, korrekte Uhrzeit anzeigen.
Alternative: Eingabeaufforderung (CMD) verwenden
Anstatt die Registry manuell zu bearbeiten, kannst du den Eintrag auch mit einem einzigen Befehl setzen.
Öffne die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator und gib ein:
REG ADD HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation /f /v RealTimeIsUniversal /t REG_DWORD /d 1
Optional: Fertige .reg-Datei
Für noch mehr Komfort kannst du auch eine vorbereitete .reg-Datei verwenden.
Einfach importieren, PC neu starten – und Windows verwendet automatisch UTC.