- Was ist der ASRock DeskMeet
- Varianten im Vergleich
- GPU-Kompatibilität DeskMeet X600 – Regeln und Übersicht
- Kompatible GPUs nach VRAM
- CPU-Kühler bis 54 mm Höhe
- Speicher, Laufwerke und Anschlüsse
- Praxis-Tipps für einen guten Build
- Welche Variante passt zu dir
- FAQ
Was ist der ASRock DeskMeet
Der ASRock DeskMeet ist ein 8 Liter Barebone, der einen vollwertigen Desktop-Prozessor und eine Dual-Slot-Grafikkarte bis 20 cm Länge aufnimmt. Das integrierte 500 W Netzteil und die maximale CPU-Kühlerhöhe von 54 mm machen ihn ideal für kleine Gaming-, Creator- und Office-PCs, die wenig Platz brauchen, aber trotzdem PCIe-Grafik, vier RAM-Slots und mehrere Laufwerke bieten.
Varianten im Vergleich
| Modell | Plattform | CPU-Support | RAM | M.2 | SATA | GPU | CPU-Kühler | LAN | Netzteil | Volumen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| DeskMeet X600 (*) | AMD AM5 | Ryzen 9000, 8000, 7000 bis 65W | 4x DDR5 bis 256GB | 1x Gen5 x4, 1x Gen4 x4 | 2x | bis 200 mm, 2 Slots | bis 54 mm | 2.5G | 500W | ca. 8 l |
| DeskMeet B760 (*) | Intel LGA1700 | Core 14th, 13th, 12th Gen bis 65W | 4x DDR4 bis 128GB | 2x Gen4 x4 | 3x | bis 200 mm, 2 Slots | bis 54 mm | 1G | 500W | ca. 8 l |
| DeskMeet B660 (*) | Intel LGA1700 | Core 14th, 13th, 12th Gen bis 65W | 4x DDR4 bis 128GB | 2x Gen4 x4 | 3x | bis 200 mm, 2 Slots | bis 54 mm | 1G | 500W | ca. 8 l |
| DeskMeet X300 (*) | AMD AM4 | Ryzen 2000 bis 5000 und 5000 G bis 65W | 4x DDR4 bis 128GB | 1x Gen3 x4 | 2x | bis 200 mm, 2 Slots | bis 54 mm | 1G | 500W | ca. 8 l |
Hinweis zu Abmessungen
- Gehäuse ohne Überstände ca. 168 x 219.3 x 218.3 mm
- Mit Überständen ca. 168 x 236.1 x 221.6 mm
GPU-Kompatibilität DeskMeet X600 – Regeln und Übersicht
Grundregeln
- Maximal 2 Slots Breite und 200 mm Länge einhalten
- 500 W Netzteil beachten, kompakte Dual-Fan-Modelle bevorzugen
- Moderne Karten wie RTX 4060 und 4060 Ti nutzen oft PCIe 4.0 x8, was in der Praxis kein Problem ist
- Vor dem Kauf immer Länge, Slot-Breite und Stromstecker prüfen
Kompatible GPUs nach VRAM
16GB VRAM
| Karte | Schnittstelle | Hinweis |
|---|---|---|
| MSI GeForce RTX 4060 Ti Ventus 2X 16G OC (*) | PCIe 4.0 x8 | kompakt, 2 Slots |
12GB VRAM
| Karte | Schnittstelle | Hinweis |
|---|---|---|
| EVGA GeForce RTX 3060 XC Black | PCIe 4.0 x16 | kurze Dual-Slot-Variante |
| Gainward GeForce RTX 3060 Pegasus 12G | PCIe 4.0 x16 | sehr kompakt |
| Palit GeForce RTX 3060 StormX OC | PCIe 4.0 x16 | Single-Fan, kurz |
| Palit GeForce RTX 3060 StormX | PCIe 4.0 x16 | Single-Fan, kurz |
| Palit GeForce RTX 3050 StormX OC 12G | PCIe 4.0 x16 | kompakte Einsteigerkarte |
8GB VRAM
| Karte | Schnittstelle | Hinweis |
|---|---|---|
| Zotac Gaming GeForce RTX 4060 Solo 8G | PCIe 4.0 x8 | sehr kurz, Single-Fan |
| MSI GeForce RTX 4060 8G Ventus 2X OC | PCIe 4.0 x8 | 2 Slots, kompakt |
| MSI GeForce RTX 4060 8G Cyclone OC | PCIe 4.0 x8 | Dual-Fan, kurz |
| Gigabyte GeForce RTX 4060 Windforce 8G | PCIe 4.0 x8 | leise bei moderatem PL |
| Gigabyte GeForce RTX 4060 Windforce OC 8G | PCIe 4.0 x8 | leichte OC-Variante |
| Inno3D GeForce RTX 4060 Compact 8G | PCIe 4.0 x8 | kompakt |
| ASUS Dual GeForce RTX 3060 Ti Mini 8G | PCIe 4.0 x16 | kurze 3060 Ti für ITX |
| ASUS Dual GeForce RTX 3060 8-12G Modelle | PCIe 4.0 x16 | auf Länge achten |
| Gigabyte GeForce RTX 5060 Serien 8G (*) | PCIe 4.0 x8 | diverse kompakte Varianten |
| MSI GeForce RTX 5060 Serien 8G | PCIe 4.0 x8 | Cyclone, Ventus, je nach Länge prüfen |
| Zotac Gaming GeForce RTX 5060 Solo 8G | PCIe 4.0 x8 | kurze Single-Fan-Karte |
6GB VRAM
| Karte | Schnittstelle | Hinweis |
|---|---|---|
| NVIDIA GeForce RTX 3050 6G | PCIe 4.0 x8 | teils als Low-Profile erhältlich |
| NVIDIA GeForce GTX 1660 Super 6G | PCIe 3.0 x16 | kurze Dual-Fan-Modelle verfügbar |
| NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti 6G | PCIe 3.0 x16 | auf Länge und 2 Slots achten |
| Intel Arc A380 6G | PCIe 4.0 x8 | kompakte Karten verfügbar |
4GB und darunter
| Karte | Schnittstelle | Hinweis |
|---|---|---|
| AMD Radeon RX 6500 XT 4G | PCIe 4.0 x4 | sehr kurz, Einsteigerklasse |
| NVIDIA GeForce GTX 1650 4G | PCIe 3.0 x16 | sparsam, leise möglich |
| NVIDIA GT 1030 2G | PCIe 3.0 x4 | Office und Video |
| NVIDIA Quadro K620 2G | PCIe 2.0 x16 | nur Basis-Displayzwecke |
Tipp:
- Viele Modelle gibt es in mehreren Längen. Achte auf Bezeichnungen wie Mini, ITX, Aero, Pegasus, Solo, Compact oder StormX. Diese sind oft unter 200 mm.
- 2.5 Slot oder 3 Slot Karten passen nicht.
CPU-Kühler bis 54 mm Höhe
Unter 54 mm funktionieren flache Top-Blow-Kühler am besten. Für AM5, AM4 und LGA1700 gibt es bewährte Modelle.
| Kühler | Bauhöhe | Sockel | Bemerkung |
|---|---|---|---|
| Noctua NH-L9a bzw. NH-L9i (*) | ca. 37 mm | AM5, AM4, LGA1700 Versionen beachten | sehr leise bei 65 W sinnvoll konfiguriert |
| Thermalright AXP90-X47 (*) | ca. 47 mm | AM5, AM4, LGA1700 Kits | etwas mehr Kühlreserve |
| ID-COOLING IS-47-XT (*) | ca. 47 mm | AM5, AM4, LGA1700 | gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
| Cryorig C7 (*) | ca. 47 mm | AM4, LGA115x, teils Kits | kompakt, höhere Drehzahlen möglich |
Hinweise:
- Bei AM5 auf das passende Montagematerial und Abstandshalter achten
- Eine saubere Lüfterkurve und hochwertige Wärmeleitpaste helfen, Boost-Spitzen zu glätten
- Im Deckelbereich ist meist Platz für einen 120 mm Lüfter. Das verbessert die Abluft und senkt CPU- und GPU-Temperaturen
Speicher, Laufwerke und Anschlüsse
- X600 nutzt DDR5 und bietet eine M.2 Gen5 x4 plus eine M.2 Gen4 x4. Für echte Gen5-Performance ist eine geeignete Ryzen-CPU erforderlich
- B760 und B660 setzen auf DDR4 und typischerweise zwei M.2 Gen4 x4 Steckplätze plus drei SATA
- X300 bietet DDR4, eine M.2 Gen3 x4 und zwei SATA
- 2.5G LAN gibt es beim X600, die Intel-Varianten haben in der Regel 1G
Praxis-Tipps für einen guten Build
- Thermik optimieren
- Luftstrom von unten nach oben planen, Deckel-Lüfter nutzen
- Power-Limits moderat setzen. Eine RTX 4060 oder 4060 Ti mit leicht reduziertem Power-Target bleibt deutlich leiser
- Kabel möglichst kurz verlegen, damit der GPU-Lüfter frei atmen kann
- M.2-Strategie
- System und Projekte auf die schnellere SSD legen, große Libraries auf die zweite SSD auslagern
- RAM-Bestückung
- Am stressfreiesten sind Kits mit identischen Modulen. Auf EXPO oder XMP Profile achten
- Netzteil
- Das 500 W Netzteil reicht für 65W CPUs und die genannten kompakten GPUs bis 200W Leistung gut aus. Achte auf passende PCIe-Stromstecker und Winkeladapter, falls es eng wird
Welche Variante passt zu dir
- DeskMeet X600
- Du willst AM5, DDR5, 2.5G LAN, PCIe 4.0 x16 und optional Gen5 SSD
- DeskMeet B760 oder B660
- Du planst einen soliden Intel-Build mit DDR4 und guter Verfügbarkeit preiswerter Komponenten
- DeskMeet X300
- Du nutzt vorhandene AM4 Hardware oder suchst eine günstige, vielseitige Basis mit breiter CPU-Auswahl
FAQ
Passen 2.5 Slot oder 3 Slot Karten
Nein, das Chassis ist auf zwei Slots ausgelegt.
Wie laut ist der DeskMeet unter Last
Mit einem guten Top-Blow-Kühler, einem optionalen 120 mm Deckel-Lüfter und moderaten Power-Limits lässt sich ein leises System bauen.
Bringt PCIe 4.0 x16 im X600 Vorteile, wenn viele Karten nur x8 nutzen
In Full HD und WQHD spielt das in der Praxis kaum eine Rolle. Wichtiger sind Takt, Power-Limit, Kühler und der restliche Luftstrom.
Kann ich eine AIO nutzen
Kompakte 120 mm Radiatoren können je nach Revision und Gesamthöhe passen. In der Praxis sind flache Luftkühler einfacher und leiser zu betreiben.
(*) Affiliate Links



