Heizbett im 3D-Druck mit Cura kurz vor Ende abschalten – Strom sparen & Modell leichter lösen

3D-Druck ist schon für sich energieintensiv – warum also nicht jede Einsparung mitnehmen? Ein oft übersehener Trick ist, das Heizbett kurz vor dem Druckende abzuschalten. Das hilft gleich in zwei Aspekten:

  • Du sparst Strom,
  • Das Bauteil kühlt schneller ab und lässt sich leichter von der Druckplatte entfernen.

In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du in Cura (Beispielversion 5.10.2) einen Befehl einfügst, der das Heizbett kurz vor dem Ende abschaltet – und worauf du dabei achten solltest.

Was ist Cura?

Cura ist eine weit verbreitete Open-Source-Slicing-Software für FDM/FFF-3D-Drucker. Du lädst dein 3D-Modell, stellst Parameter ein (z. B. Schichthöhe, Geschwindigkeit, Temperaturen), und Cura erzeugt daraus den G-Code, den dein Drucker versteht.

Mit Erweiterungen und Plugins (z. B. Post Processing) kannst du Cura zudem beeinflussen, automatisierte G-Code-Manipulationen vornehmen, zusätzliche Befehle einfügen oder eigene Skripte einbauen.

Warum das Heizbett abschalten?

Stromersparnis

Das Heizbett läuft oft lange – selbst wenn der Druckkopf schon fast fertig ist. Wenn du das Heizbett z. B. in den letzten Schichten abschaltest, bekommst du eine kleine, aber echte Einsparung.

Leichtere Entfernung des Drucks

Je kühler das Bett wird, desto weniger haftet das Modell fest. Ein früherer Temperaturabfall kann die Entfernung erleichtern – besonders bei größeren Teilen, die stark haften.

Sicherheit und Materialschutz

Bei manchen Materialien (nicht PLA! (*)) kann ein dauerhaft geheiztes Bett über längere Zeit Materialbelastung oder Verformung fördern. Zudem verringert Abschalten das Risiko von Deformation durch Wärme beim Abkühlen in Ruhe.

Der G-Code-Befehl: M140 S0

Um das Heizbett auszuschalten, verwendest du:

M140 S0 ; Heizbett abschalten
  • M140 ist der standardisierte G-Code-Befehl, um die Heizbett-Temperatur zu setzen.
  • S0 bedeutet „Zieltemperatur = 0 °C“, also Ausschalten.

Wenn du diesen Befehl z. B. fünf Schichten vor Ende (z. B. Layer -5) einfügst, beginnt das Bett abzubremsen und runterzukühlen.

In Cura: „Insert at Layer Change“ verwenden

Cura bietet ein Plugin „Post Processing → Modify G-Code“, mit dem du bei bestimmten Layer-Wechseln zusätzliche G-Code-Befehle einfügen kannst:

  1. In Cura: Extensions → Post Processing → Modify G-Code
  2. Füge das Skript Insert at Layer Change hinzu
  3. Aktiviere das Skript (Checkbox)
  4. Lege fest:
    • „How often to insert“ – „One insertion only“
    • „Layer # for Single Insertion“ – z. B. -5 (für fünf Layer vor Ende)
    • „G-code to insert“ – M140 S0;

Beispiel: Wenn dein Druck 100 Schichten hat und du „Layer -5“ einstellst, wird der Befehl bei Schicht 95 eingefügt.

cura-heizbett-abschalten-01

cura-heizbett-abschalten-01

cura-heizbett-abschalten-02

cura-heizbett-abschalten-02

Worauf du achten solltest / mögliche Stolpersteine

  • Dein Drucker-Firmware muss den Befehl M140 S0 verstehen bzw. akzeptieren. Die meisten gängigen Firmware-Versionen (Marlin, Klipper etc.) unterstützen ihn.
  • Wenn dein Druckprofil / End-G-Code schon ein Heizbett-Abschaltkommando enthält, könnte es zu Redundanz oder Konflikten kommen.
  • Achte darauf, dass das Ausschalten des Betts nicht zu früh erfolgt – bei empfindlichen Materialien oder sehr kleinen Layerhöhen könnte der letzte Schichtenverlust durch zu starkes Abkühlen möglich sein.

(*) Affiliate Links

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Bewertungen: 0

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen